- Aktuelles
- Rat & Verwaltung
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Leistungen von A-Z
- Mitarbeiter A-Z
- Ausbildungsberufe
- Bauangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Datenschutz
- Feuerwehr
- Haushaltssatzungen/Haushaltspläne
- Hochwasser- Starkregenvorsorge
- Jahresabschlüsse
- wiederkehrende Straßenausbaubeiträge
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Ratsinformation
- Satzungen
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Kindergartenzweckverband
- VG-Werke
- Verwaltungsgliederung
- Wahlen
- Schadensmelder
- Schiedsamt
- Gemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
- Onlinedienste
Birkenhördt
Bürgerworkshop Birkenhördt
Am 08.07.2024 fand im Bürgerhaus Böllenborn eine gemeinsame Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger aus Birkenhördt und Böllenborn zum Thema Hochwasser und Starkregen statt. Den 17 Anwesenden wurde zunächst der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Temperaturerhöhungen im Zuge des Klimawandels und dessen Folgen, wie bspw. die zu erwartende Zunahme von Starkregenereignissen, erläutert. Anschließend wurden die Inhalte und Ziele eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes erklärt. Auch der Beitrag, den jeder Einzelne leisten kann, war ein Thema der Veranstaltung. Neben Maßnahmen, welche die Allgemeinheit betreffen, wurde auch auf die privaten Vorsorgemöglichkeiten, wie beispielsweise bauliche Maßnahmen, eingegangen.
Im zweiten Teil der Abendveranstaltung wurden die beiden Ortslagen im Detail betrachtet. Hierfür wurden in Gruppen – mit Hilfe von Kartenmaterial – die Gefahrenbereiche ermittelt und Maßnahmenvorschläge gesammelt. Um die Ortskenntnisse der Anwesenden bestmöglich zu bündeln, wurden hierfür die Ortslagen getrennt voneinander – gemeinsam mit den Ortsansässigen – betrachtet, natürlich immer mit einem Blick über die Gemeindegrenze hinaus. Gemeinsam mit den Anwesenden aus Birkenhördt wurden die Folgen aus den vergangenen Starkregenereignissen besprochen und die Fließwege aufgezeigt. Als besonders problematisch haben sich die Zuflüsse aus dem Wald im Bereich der Rustelstraße und die Oberflächenabflüsse in der Schwarzerdstraße, in der Sandstraße sowie in der Brunnenstraße herausgestellt. Die Senke im Bereich der Gartenstraße hat bisher – laut Aussage der Anwesenden – keine bekannten Schäden verursacht, eine Gefährdung ist dennoch nicht auszuschließen. Ein großes Problem stellt zudem der Schlamm dar, welcher über die Waldwege eingetragen wird. Auch die Überlastung der Ortskanalisation wurde als große Problematik beschrieben.
Um die örtliche Situation zu entschärfen, wurde über einen Abschlag im Wald diskutiert, welcher das Oberflächenwasser vor Erreichen der Ortslage aus dem Ort abführen soll. Auch potentielle Flächen für Rückhaltemaßnahmen sowie Möglichkeiten, um das Oberflächenwasser gezielt dem Erlenbach zuzuführen, wurden besprochen.