- Aktuelles
- Rat & Verwaltung
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Leistungen von A-Z
- Mitarbeiter A-Z
- Ausbildungsberufe
- Bauangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Datenschutz
- Feuerwehr
- Haushaltssatzungen/Haushaltspläne
- Hochwasser- Starkregenvorsorge
- Jahresabschlüsse
- wiederkehrende Straßenausbaubeiträge
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Ratsinformation
- Satzungen
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Kindergartenzweckverband
- VG-Werke
- Verwaltungsgliederung
- Wahlen
- Schadensmelder
- Schiedsamt
- Gemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
- Onlinedienste
Klingenmünster
Klingenmünster

Klingenmünster hat 2.400 Einwohner und ist Teil der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern im Landkreis Südliche Weinstraße. Das Dorf liegt direkt am Übergang des Pfälzer Waldes zur Rheinebene, umgeben von Weinreben. Keimzelle des Ortes war die einst bedeutende Benediktinerabtei „Clinga Monasterium“, die zu den ältesten Abteien Deutschlands zählt. Hoch über Klingenmünster thront majestätisch die Stauferburg Landeck und über Wanderwege erreichbar, können die Burgruinen Heidenschuh und Schlössel erkundet werden.
Klingenmünster ist eine attraktive Wohngemeinde, die stark touristisch geprägt ist, mit sehr guten Möglichkeiten zur Erholung. Aufgrund der Lage zwischen Wald und Weinbergen lockt Klingenmünster mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten, Wein, Wanderwegen und dem milden Klima zahlreiche Erholungssuchende.




Lageplan, Luftbilder, und alle weiteren Informationen zum Download finden Sie hier