Abwasserbeseitigung

Die Abwasserentsorgung in der VG


Die Abwasserbeseitigungseinrichtung der Verbandsgemeindewerke sind zuständig für die Entsorgung des Abwasser von etwa 24.000 Einwohnern und einer Vielzahl von Betrieben und Weinbaubetrieben.


Entsorgungsbereiche VG BZA mit Ebenen

WER ENTSORGT WOHIN?

Kläranlage Winden
mechanisch-biologische Reinigung mit gemeinsamer Nitrifikation und Denitrifikation und anschließender Phosphatfällung (36.000 EW)

Gemeinden: Bad Bergzabern, Barbelroth, Birkenhördt, Böllenborn, Dierbach, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Niederhorbach, Oberhausen, Pleisweiler-Oberhofen, Winden (Verbandsgemeinde Kandel)

Kläranlage Oberotterbach
mechanisch-biologische Reinigung mit Phosphatfällung (Denitrifikationsstufe) 5.500 EW
Gemeinde: Oberotterbach

Kläranlage Vorderweidenthal
mechanisch-biologische Reinigung, 1.300 EW
Gemeinden: Vorderweidenthal, Oberschlettenbach

Kläranlage Billigheim (VG Landau-Land)
mechanisch-biologische Reinigung mit gemeinsamer Nitrifikation und Denitrifikation und anschließender Phosphatfällung
Gemeinde: Klingenmünster

Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern ist Mitglied des Abwasserzweckverbandes Klingbachgruppe.

Kläranlage Schaidt (Stadt Wörth)
mechanisch-biologische Reinigung mit gemeinsamer Nitrifikation und Denitrifikation und Anschließender Phosphatfällung (8.000 EW), gemeinsame Anlage mit der Stadt Wörth (Zweckvereinbarung)
Gemeinden: Kapsweyer, Niederotterbach, Steinfeld, Schaidt (Stadt Wörth)

Kläranlage Wissembourg/France (Ville de Wissembourg)
mechanisch-biologische Reinigung mit gemeinsamer Nitrifikation und Denitrifikation und anschließender Phosphatfällung

(50.000 EW) Gemeinden: Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen

In den verschiedenen Anlagen sind jährlich ca. 2,6 Miillionen Kubikmeter Schmutzwasser zu reinigen.

Die vorhandenen Pumpwerke, RRB s, RÜB s und das Leitungsnetz (über 200 km) sind den jeweiligen Bereichen zugeordnet bzw. werden zentral betreut

Bei dem Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der unter der Telefonnummer 06349 5734 (Mo - Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr) oder mobil 0160 99 32 07 97 (Mo - Do 16:00 - 07:00 Uhr, Fr 13:00 - Mo 07:00 Uhr) zu erreichen ist.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.