- Aktuelles
- Rat & Verwaltung
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Leistungen von A-Z
- Mitarbeiter A-Z
- Ausbildungsberufe
- Bauangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Datenschutz
- Feuerwehr
- Haushaltssatzungen/Haushaltspläne
- Hochwasser- Starkregenvorsorge
- Jahresabschlüsse
- wiederkehrende Straßenausbaubeiträge
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Ratsinformation
- Satzungen
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Kindergartenzweckverband
- VG-Werke
- Verwaltungsgliederung
- Wahlen
- Schadensmelder
- Schiedsamt
- Gemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
- Onlinedienste
Verbandsgemeindewerke - Bad Bergzabern

Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzintiative
Erstellung einer Potentialstudie für die Kläranlage Winden
Förderkennzeichen: 03K16069, Laufzeit 01.07.2021 – 30.06.2022

Für die Kläranlage Winden sowie zwei Regenüberlaufbecken und zwei Pumpwerke wird derzeit eine Potentialstudie durch das Ingenieurbüro Hydro Ingenieure gemäß der Richtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld durchgeführt.
Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt durch verschiedene Förderprogramme Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland finanziell, wie auch dieses Projekt. Weitere Informationen über den Projektträger finden Sie unter:
Kommunalrichtlinie | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Gesamtinvestition: 20.349,00 €
Eigenmittel: 8.140,00 €
Fördersumme: 12.209,00 €

Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern technisch und organisatorisch gut aufgestellt

Werkleiter Martin Engelhard, Abwassermeister Sebastian Haag, 2. stellvertretender Werkleiter Jaroslaw Misiak, Frau Dipl.-Ing. Vera Heckeroth, 1. stellvertretender Werkleiter Simon Sium, Bürgermeister Hermann Bohrer, v. l. n. r.
17. Juli 2020. Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern sind von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) mit dem Qualitätssiegel Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) in der Sparte Abwasser ausgezeichnet worden. Die Bestätigung wurde Bürgermeister Hermann Bohrer von Frau Dipl.-Ing. Vera Heckeroth, der Geschäftsführerin des
DWA-Landesverbands Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland vergangenen Dienstag, 14. Juli 2020, in Bad Bergzabern überreicht. „Für die Arbeit in diesem sensiblen Bereich, was beispielsweise die Wasserqualität und auch die Sicherheit im Betrieb angeht, bedarf es eines hohen Maßes an fachspezifischem Wissen, Erfahrung und auch eines gewissen Feingefühls bei Handlungsentscheidungen seitens der Beschäftigten. Wir sind sehr stolz auf diese Qualifizierung und den hohen Standard der Wasserqualität, den unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere Simon Sium, 1. stellvertretender Werkleiter, Jaroslaw Misiak, 2. stellvertretender Werkleiter und Sebastian Haag, Abwassermeister, gemeinsam mit Werkleiter Martin Engelhard erarbeitet und erreicht haben“, sagt Bürgermeister Hermann Bohrer. „Es ist uns ein Anliegen, die Wasserversorgung wie auch die Abwasserentsorgung weiterhin durch kommunale Unternehmen durchführen zu lassen, was sich selbstverständlich auch positiv in den Gebühren für den Nutzer widerspiegelt.“
Die TSM-Bestätigung bescheinigt dem Verband die sichere, wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung. Dazu mussten sich die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern im März 2020 einer zweitägigen, freiwilligen Überprüfung durch ein unabhängiges
DWA-Expertenteam stellen. Geprüft wurden die Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die organisatorischen Strukturen des Unternehmens. Die DWA-Experten kontrollierten zudem den technischen Zustand der Anlagen, das Störungsmanagement und die Beachtung der Sicherheitsbestimmungen. Hierfür war es notwendig rund 270 Fragen zur Organisation der technischen und betrieblichen Abläufe, zur technischen Ausstattung, zu den Qualifikationen des technischen Personals sowie zu Planung, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen zu beantworten. „Wir haben mit der TSM-Qualifizierung ein hohes Level und gleichzeitig Transparenz für den Nutzer geschaffen. Unsere Bestrebung ist es jedoch auch weiterhin an Verbesserungen zu arbeiten“, erklärt Werkleiter Martin Engelhard. „Die nächste Etappe muss es sein, die vierte Reinigungsstufe in unserem Klärwerk zu erreichen und damit den Microverunreinigungen den Kampf anzusagen.“
Seit 41 Jahren ist die VG Bad Bergzabern Mitglied im Fachverband der DWA. Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern stellten sich der Überprüfung zum ersten Mal. Im Einzugsgebiet des DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland mit etwa 450 Unternehmensträgern (Bereich Abwasser) sind die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern nun eines von 35 Unternehmen, dem diese Qualitätsbescheinigung überreicht worden ist. Weitere Informationen zur TSM-Bestätigung: www.dwa.de/tsm

Abwassermeister Sebastian Haag, 2. stellvertretender Werkleiter Jaroslaw Misiak, 1. stellvertretender Werkleiter Simon Sium, v. l. n. r
Falls Sie Störungen oder Schäden feststellen sollten, teilen Sie uns diese bitte mit: | |
Bereitschaftsdienst Wasserwerk: | 0172 87 48 603 |
Bereitschaftsdienst Abwasserwerk: | 0160 99 320 797 |
E-Mail: vg-werke@vgbza.de |
Bereitschaften
Wasserwerke: 0172 87 486 03
Kanalwerke: 06349 5734
Mo - Do 07:00 - 16:00 Uhr
Fr 07:00 - 13:00 Uhr
0160 99 320 797
Mo - Do 16:00 - 07:00 Uhr
Fr ab 13:00 Uhr - Mo 07:00 Uhr
Benchmarking
Anschrift VG-Werke
Verbandsgemeindewerke
Bad Bergzabern
Königstraße 61 (Schloss)
76887 Bad Bergzabern
Postfach 1313
76882 Bad Bergzabern
Tel. 06343 701-510 Fax: 06343 701-505
E-Mail: vg-werke@vgbza.de
Konten der VG-Kasse
Sparkasse Südpfalz
IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75
BIC : SOLADES1SUW
VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG
IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08
BIC : GENODE61BZA