- Aktuelles
- Rat & Verwaltung
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Leistungen von A-Z
- Mitarbeiter A-Z
- Ausbildungsberufe
- Bauangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Datenschutz
- Feuerwehr
- Geplante Onlinesitzungen
- Haushaltssatzungen/Haushaltspläne
- Klimaschutzmanager
- Lärmaktionsplan
- Hochwasser- Starkregenvorsorge
- Ratsinformation
- Satzungen
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Kindergartenzweckverband
- VG-Werke
- Verwaltungsgliederung
- Wahlen
- Schadensmelder
- Schiedsamt
- Gemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
Klimaschutzkonzept 2021-2022
Beleuchtungssanierung Verwaltungsgebäude Schloss Bad Bergzabern
Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern hat mit der Sanierung der Innenbeleuchtung des historischen Schlossgebäudes in Bad Bergzabern einen wichtigen Beitrag zum nationalen Klimaschutz geleistet.
Im Zuge der baulichen Maßnahme wurden im vorgegebenen Projektzeitraum 01.11.2021 – 31.10.2022 insgesamt mehr als 300 Leuchten im Innenbereich des Schlossgebäudes auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch lassen sich über die gesamte Lebensdauer der Leuchtsysteme bis zu 844 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO²) einsparen. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten beliefen sich auf insgesamt 144.142,95 Euro. Die Amortisationsdauer der neuen Leuchtsysteme beträgt 12,5 Jahre.
Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 35 % der zuwendungsfähigen Kosten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unter dem Förderkennzeichen 67K17832 gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative – Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiative ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
oder beim Projektträger
#sogehtklimaschutz

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlagen Abschnitt 4
Die Stadt Bad Bergzabern wird in Zukunft auch einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Energie soll effizienter eingesetzt werden. Dadurch soll weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO²) ausgestoßen werden.
Die Stadt Bad Bergzabern hat die Straßenbeleuchtungsanlagen in verschiedenen Abschnitten modernisieren und damit den Stromverbrauch und die CO²-Emmision senken lassen. Ausgetauscht und umgerüstet wurden in -Abschnitt 4- im Projektzeitraum 01.12.2021 bis 30.11.2022 115 Leuchtenköpfe. Die Investitionskosten für diesen Abschnitt beliefen sich auf rund 54.000 Euro, welche auch zuwendungsfähig sind.
Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 35 % der zuwendungsfähigen Kosten vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unter dem Förderkennzeichen 67K17833 gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
oder beim Projektträger
#sogehtklimaschutz

Beleuchtungssanierung an der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern (Gebäude A), der Grundschule Dörrenbach und der Grundschule Gleiszellen-Gleishorbach
Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern hat mit der Sanierung der Innenbeleuchtung an den Grundschulen Bad Bergzabern (1. Abschnitt), Dörrenbach und Gleiszellen-Gleishorbach einen wichtigen Beitrag zum nationalen Klimaschutz geleistet.
Im Zuge der baulichen Maßnahme wurden im vorgegebenen Projektzeitraum 01.07.2021 – 31.12.2022 insgesamt 449 Leuchten im Innenbereich der Grundschulen umgerüstet (GS BZA 216 Leuchte, GS Dörrenbach 136 Leuchten und GS Gleiszellen-Gleishorbach 97 Leuchten). Dadurch lassen sich über die gesamte Lebensdauer der Leuchtsysteme bis zu 640 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO²) einsparen (GS BZA 184 t CO², GS Dörrenbach 237 t CO² und GS Gleiszellen-Gleishorbach 219 t CO²).
Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit einer Projektförderung in Höhe von 40 % (insgesamt 37.677,00 €) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unter dem Förderkennzeichen 67K16111, 67K16468 und 67K16467 gefördert (GS BZA 17.541,00 €, GS Dörrenbach 11.466,00 € und GS Gleiszellen-Gleishorbach 8.670,00 €).
Nationale Klimaschutzinitiative – Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiative ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
oder beim Projektträger

#sogehtklimaschutz