- Aktuelles
- Rat & Verwaltung
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Leistungen von A-Z
- Mitarbeiter A-Z
- Ausbildungsberufe
- Bauangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Datenschutz
- Feuerwehr
- Geplante Onlinesitzungen
- Haushaltssatzungen/Haushaltspläne
- Klimaschutzmanager
- Lärmaktionsplan
- Hochwasser- Starkregenvorsorge
- Ratsinformation
- Satzungen
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Kindergartenzweckverband
- VG-Werke
- Verwaltungsgliederung
- Wahlen
- Schadensmelder
- Schiedsamt
- Gemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
Dörrenbach
Klimaschutzinitiative Dörrenbach
Klimaschutztechnologie: Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in Dörrenbach
In der Ortsgemeinde Dörrenbach ist der zweite Abschnitt zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch Umstellung auf LED-Technik abgeschlossen. Dadurch wird ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 60 % erreicht.
Die Maßnahme wird für das Programmjahr 2013 im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 20 % der zuwendungsfähigen Kosten vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mit der Projektabwicklung hat das BMU den Projektträger Jülich beauftragt.
Die Ortsgemeinden leisten durch ihre Klimaschutzanstrengungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht. Im Energiekonzept der Bundesregierung ist festgelegt, dass Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber dem Jahr 1990 kontinuierlich senken wird: bis 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent.
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative
des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/
oder beim Projektträger Jülich:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen