- Aktuelles
- Rat & Verwaltung
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Leistungen von A-Z
- Mitarbeiter A-Z
- Ausbildungsberufe
- Bauangelegenheiten
- Bürgerbüro
- Datenschutz
- Feuerwehr
- Geplante Onlinesitzungen
- Haushaltspläne
- Klimaschutzmanager
- Lärmaktionsplan
- Ratsinformation
- Satzungen
- Bad Bergzabern
- Barbelroth
- Birkenhördt
- Böllenborn
- Dierbach
- Dörrenbach
- Gleiszellen-Gleishorbach
- Hergersweiler
- Kapellen-Drusweiler
- Kapsweyer
- Klingenmünster
- Niederhorbach
- Niederotterbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberschlettenbach
- Pleisweiler-Oberhofen
- Schweigen-Rechtenbach
- Schweighofen
- Steinfeld
- Vorderweidenthal
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Kindergartenzweckverband
- VG-Werke
- Verwaltungsgliederung
- Wahlen
- Gemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
Geplante Onlinesitzungen
Als Videokonferenz geplante Sitzungen
Hier finden Sie aktuell geplante Sitzungen der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern die als Videokonferenz stattfinden und die dazugehörigen Links.
Gemeinsame Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (12. Sitzung) und des Bau-, Planungs- und Umweltausschuss (3. Sitzung) der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
Einladung
Am Donnerstag, 10. Februar 2022, um 18:30 Uhr findet als Videokonferenz eine gemeinsame Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (12. Sitzung) und des Bau-, Planungs- und Umweltausschuss (3. Sitzung) der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern statt.
TAGESORDNUNG
Öffentlich:
1. Neubau eines Feuerwehrhauses in Klingenmünster
a) Vorstellung und Anerkennung des Planungskonzepts
b) Beschluss über die europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen
2. Dritte Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde
Bad Bergzabern;
- Anerkennung des Planentwurfs zur Beteiligung der Ortsgemeinden
3. Informationen und AnfragenLink zur Videokonferenz
https://vgbza.webex.com/vgbza/j.php?MTID=mc7019c958f22b5603a3762d1fd6d924c
Rechtliche Hinweise
Der Mitschnitt von Sitzungen ist wegen fehlender Einwilligung der betroffenen Personen datenschutzrechtlich unzulässig (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 28 Abs. 1 S. 6 LKO) und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Daneben besteht ggf. ein Schadensersatzanspruch der betroffenen Person. Im Übrigen wird auf die strafrechtliche Relevanz des unerlaubten Mitschneidens hingewiesen.
Zudem ist jedwede Bearbeitung der Beiträge, insbesondere das Verbreiten auf Video-Plattformen, die sinnentstellende Kürzung oder Veränderung des Ton- und Bildmaterials, nicht erlaubt und führt zu straf-/rechtlichen Konsequenzen.